Der internationale Wettbewerb ein&zwanzig richtet sich an Euch!
Designstudenten und Absolventen! Talente und Newcomer! Mit innovativen
Produkt- und Projektideen im Bereich Produktdesign und Lifestyle seid
Ihr dabei. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei. Ausgezeichnet werden 21
Produkte und Produktideen, die im Rahmen der Tortona Design Week vom 21. bis 26. April 2020 in Mailand ausgestellt werden. Neben der finanziellen Unterstützung für die
Transport- und Reisekosten sowie die Unterkunft in Mailand, fördert der Rat für Formgebung die Gewinner
durch umfassende Marketingmaßnahmen.
Die Anmeldung für ein&zwanzig 2020 ist ab sofort möglich!
Der Rat für Formgebung ist eines der internationalen Kompetenzzentren in Sachen Design. Mit dem Wettbewerb ein&zwanzig bietet er Designstudenten und Absolventen eine Plattform, um sich öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Die hochkarätig aus Wirtschaft und Design besetzte Jury zeichnet diejenigen aus, deren Arbeiten in Mailand einem internationalen Publikum präsentiert werden. Darüber hinaus profitieren die Gewinner von dem umfassenden Service- und Betreuungsspektrum, das der Rat für Formgebung jungen Nachwuchsdesignern bietet.
Ausstellung und Preisverleihung auf der Tortona Design Week 2019. Film: Birk Poßecker
Winner 2019
Simon Frambach Best of Best 2019
»Es lief wirklich gut für mich und die Ausstellung gab mir mit Sicherheit die nötige Publicity und die Rahmenbedingung, um die Aufmerksamkeit der richtigen Leute auf sich ziehen.«
Simon arbeitet derzeit für den Designer Konstantin Grcic und als Designer auch selbstständig an seinen eigenen Produkten. Nach der Ausstellung in Mailand wurde er von einem Hersteller kontaktiert, der an der Herstellung seines Stuhls interessiert war, und seitdem wird daran gearbeitet, das Produkt serienreif zu machen und auf den Markt zu bringen.
Jingbei Zheng
»Vielen Dank für die tolle Ausstellung in Mailand! Es ist so schön, diese Möglichkeit als junge Designerin zu haben.«
Nach der Ausstellung wurde Jingbei von einem Studio kontaktiert, das sich auf nachhaltige Produkte konzentriert. Jetzt arbeiten sie gemeinsam daran, "Rebrush" auf den Markt zu bringen. "Rebrush" wurde in Zeitschriften wie "Der-Feinschmecker" und einigen Design-Blogs wie "ArchDaily" und "Haute Innovation" veröffentlicht.
Gal Bulka & Ori Shifrin Anavi
»Vielen Dank für die Möglichkeit, auf der Mailänder Designwoche auszustellen. Die Vorbereitungen und die allgemeine Organisation waren einwandfrei.«
Im Anschluss an die Ausstellung nahmen Gal und Ori Kontakt mit mehreren Unternehmen auf und ihr Projekt wurde in mehreren Zeitschriften veröffentlicht.
Jan Christian Schulz
»Mailand ist jetzt ein paar Monate her und neben der super schönen Zeit und den tollen Leuten, die man dort kennengelernt hat, bemerke ich im Moment auch langfristige Auswirkungen.«
Nach seiner Teilnahme am ein&zwanzig-Wettbewerb konnte Jan sein Projekt weiterentwickeln und wurde neben mehreren Veröffentlichungen von einer Zeitschrift interviewt. Über die Ausstellung kam er auch mit einem Hersteller in Kontakt, mit dem er die nächsten Schritte zur Entwicklung eines Produkts plant.
Lennart & Lauren Leerdam
»Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Mal sehen, was in den nächsten Wochen nach all den positiven Reaktionen und inspirierenden Leads passieren wird.«
Nach der Teilnahme am ein&zwanzig-Wettbewerb hatten Lennart und Lauren die Möglichkeit, ihr Produkt auf mehreren Ausstellungen und Messen als "Selected 2018 - Out of the frame", in der "Neuen Galerie Graz", in "Venice Design", beim "Design.ve Festival" und auf der "London Design Fair 2018" auszustellen. Außerdem finalisierten sie ihr Projekt für den Markt.
Im Mai 2011 gründeten die studierten Produkt- und Kommunikationsdesigner ihr eigenes interdisziplinäres Designstudio in Hamburg. Neben Interior Design zählen auch visuelle Kommunikation, Editoral Design und Styling zu ihrem Repertoire.
Ihren Ideen und Produkten liegt eine Kombination aus ungewöhnlichen Materialien mit einer auffallenden Farbgestaltung zugrunde. Eva Marguerre (*1983) und Marcel Besau (*1980) konnten in ihrer noch jungen Karriere bereits beachtliche Erfolge feiern. Sie wurden für zahlreiche internationale Designpreise nominiert, unter anderem waren sie 2014 unter den 5 Newcomer Finalisten des German Design Award des Rat für Formgebung.
Als unabhängige Beraterin hilft Nina Marken mithilfe von Design und visuellem Storytelling eine Verbindung mit den Konsumenten (wieder) aufzubauen.Ihre Beratung basiert auf Trendprognosen, einem seltenen Verständnis von Kunst und Wissenschaft der Farben, Erfahrung im Bereich der Designbranche und kostbaren Einblicken in die Wünsche der digitalen Konsumenten.
UBDO ist ein Büro für Industriedesign mit Sitz in Berlin. Das 2009 von dem deutschen Designer Uli Budde gegründete Unternehmen deckt mit seiner Arbeit verschiedene Designbereiche ab, die von Möbeln über Accessoires und Leuchten bis hin zu Geschirr für Unternehmen wie Marset (ES), Oligo (D), Thonet (D), Vertigo Bird (SI), A.E. Köchert Juweliere (A), Royal VKB (NL) und De Vorm (NL) reichen.
Ihr Interesse am Produktdesign entwickelte sich im Rahmen des IM-Masterstudiengangs an der Design Academy Eindhoven, wo sie im Juli 2009 ihren Abschluss machten. Seitdem hat Formafantasma ein kohärentes Werk entwickelt, das sich durch experimentelle Materialuntersuchungen auszeichnet und Themen wie das Verhältnis von Tradition und lokaler Kultur, kritische Ansätze zur Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Objekten als kulturelle Kanäle untersucht.
Andrea und Simone halten Vorträge und leiten Workshops an verschiedenen Universitäten und Institutionen.
Christian Haas, 1974 in Deutschland geboren, gründete sein Studio im Jahr 2000. Der Industriedesigner kreiert seit jeher Produkte in verschiedenen Disziplinen, von Möbeln und Leuchten bis hin zu Porzellan und Glaswaren.
Das Studio arbeitet für internationale Marken wie Rosenthal, Karakter, Arita2016 und Tecta sowie für ausgewählte Designgalerien. Im Laufe der Jahre wurde seine Arbeit mit Preisen wie dem Red Dot Design Award und dem Elle Decoration International Design Award ausgezeichnet.
Zu den bemerkenswerten Werken gehören die Lichtausgabe ROPES, die Teil der ständigen Sammlung des Vitra Design Museums ist, das breite Möbelsortiment für den japanischen Hersteller Karimoku New Standard und einige der erfolgreichsten Geschirrserien der letzten 10 Jahre.
Christian Haas lebt und arbeitet in Porto, Portugal.
Mathias Hahn führt seit 2006 in London ein Büro für Produktdesign und ist Gründungsmitglied des Kollektivs OKAYstudio. Sein Designstudio arbeitet für internationale Kunden beratend und ausführend an unterschiedlichsten Projekten aus den Bereichen Produkt und Möbel- sowie Interieurdesign.
Sebastian Herkner (geb. 1981) studierte Produktdesign an der HfG Offenbach Hochschule für Kunst und Design. Während seines Studiums begann er sich auf das Entwerfen von Objekten und Möbeln zu konzentrieren und schärfte sein Gespür für Materialien, Farben und Texturen. Für kurze Zeit arbeitete er für Stella McCartney in London. Im Jahr 2006 gründete Sebastian Herkner sein eigenes Studio. Seitdem entwirft er Möbel, Leuchten und kleiner Objekte für Hersteller wie Ames, and Tradition, Cappellini, ClassiCon, Dedon, Ex.t, Fontana Arte, Gubi, Linteloo, Moroso, Pulpo, Rosenthal, Schramm Werkstätten, Thonet, Wittmann und Zanotta. Herkner realisiert auch Innenarchitekturprojekte sowie Museums- und Ausstellungsdesign.
Andrej Kupetz (*1968) ist seit 1999 Hauptgeschäftsführer des Rat für Formgebung, Frankfurt am Main. Er studierte Industriedesign, Philosophie und Produktmarketing in Berlin, London und Paris. Nach beruflichen Stationen in den Bereichen Designmanagement und Hochschultransfer wechselte er 1997 zur Deutschen Bahn AG. Dort war er für die Markenführung im Konzern sowie für die Implementierung verschiedener Corporate Design Prozesse verantwortlich. Kupetz ist Mitglied im Fachbeirat des Design Management Institute Boston. Seit 2011 gehört er dem Hochschulrat der HfG Offenbach am Main an. Im selben Jahr wurde er von der Europäischen Kommission in das European Design Leadership Board berufen. Er ist verheiratet und hat drei Söhne.
Simon Legald (geboren 1986) ist ein in Kopenhagen ansässiger dänischer Produktdesigner. Er machte seinen Abschluss an der Königlichen Dänischen Kunstakademie im Jahr 2012. Seine Arbeit umfasst sowohl kleinere als auch größere Produkte. Simons Designs entstehen häufig aus einem Dialog zwischen Handwerkskunst und Industrie. Gerne lässt er die für die Struktur des Produktes notwendigen Techniken in das Design einfließen, indem er sie visuell hervorhebt.
Der in Deutschland geborene Philipp Mainzer studierte in London Produktdesign und Architektur. 1995 mitbegründete er e15 und etablierte damit eine einzigartige Möbelmarke mit progressiver und gleichzeitig beständiger Philosophie. Heute ist Philipp Mainzer Kreativdirektor und Geschäftsführer seines Architekturbüros PHILIPP MAINZER OFFICE FOR ARCHITECTURE AND DESIGN und von e15.
Zwischen Konventionen nimmt Nils Holger Moormann am liebsten Platz und macht es sich mit seinen Möbeln bequem, die alle ein bisschen so sind wie er selbst - asketisch, durchdacht, mit einem kleinen, fast unmerklichen Augenzwinkern. Als Autodidakt, Quereinsteiger und Freigeist entwickelt Nils Holger Moormann seit 1982 mit meist jungen, unbekannten Designern Möbel mit reduzierter Formensprache und präzisen Detaillösungen.
Die Leitgedanken Einfachheit, Intelligenz und Innovation ziehen sich dabei durch die gesamte Firmenphilosophie. Vom ursprünglichen Firmensitz in Aschau am Chiemsee über den puristischen Designklassiker FNP bis hin zum ungewöhnlichen Gästehaus berge – Ideen werden bei Nils Holger Moormann sicher nicht auf die lange Bank geschoben.
Arianna Lelli Mami und Chiara Di Pinto lernten sich am Politecnico di Milano kennen und gründeten 2006 Studiopepe. Ihr konzeptueller Ansatz greift historische Designreferenzen auf und verbindet sie mit einem visionären Anspruch. Sie entwerfen Interior Designs und schaffen für internationale Designunternehmen wie Agape, Cassina, Fritz Hansen und Spotti Enizioni Milano emotionale Objekte mit Liebe zum Detail.
In der Arbeit von Raw Color wird eine anspruchsvolle Verarbeitung des Materials deutlich, was durch die Vermischung der Bereiche Fotografie und Grafikdesign erzielt wird. In ihrem Studio in Eindhoven arbeiten sie an selbst initiierten und beauftragten Projekten. Durch das Vertrauen auf ihre Intuition hat Raw Color eine Designsprache erschaffen, die direkt, energetisch und wiedererkennbar zugleich ist.
Die Berliner Designerin Hanne Willmann legt ihren Fokus auf Produktdesign und Kreativdirektion. Im Mittelpunkt stehen hierbei Möbel, Leuchten und Accessoires. Ihre Entwürfe zeichnen sich durch tiefe Leidenschaft für Details und hohe ästhetische Anziehungskraft aus. Nach dem Studium an der Universität der Künste in Berlin und Elisava in Barcelona arbeitete Hanne für das Designstudio Autoban in Istanbul, sowie für den Designer Werner Aisslinger in Berlin. 2015 gründete sie ihr eigenes Studio. Im selben Jahr wurde sie von der Architektur&Wohnen zum „Designtalent des Jahres 2015“ gewählt, gefolgt vom "Newcomer Finalis 2016“ des German Design Awards.
Der Wettbewerb ein&zwanzig erzählt viele Geschichten. Teilt Eure Eindrücke mit uns und der Welt und postet Eure Fotos und Kommentare in einem Sozialen Medium mit dem Hashtag #einundzwanzigmilan.
Medienpartner des diesjährigen ein&zwanzig ist Dezeen. Dezeen ist das weltweit bekannteste und einflussreichste Architektur- und Designmagazin mit 2,5 Millionen monatlichen Nutzern. Mit Niederlassungen in London und New York betreibt Dezeen auch Dezeen Jobs, die weltweite Jobbörse für Architektur und Design.
Social Wall
Was tut sich gerade so?
Der Wettbewerb ein&zwanzig erzählt viele Geschichten. Teilt Eure Eindrücke mit uns und der Welt und postet Eure Fotos und Kommentare in einem Sozialen Medium mit dem Hashtag #einundzwanzigmilan.
The @ein_und_zwanzig Newcomer Award by the German Design Council invites 21 winners to exhibit their products at next year’s Salone del Mobile during Tortona Design Week 2020, in Milan.
Apply at register.ein-und-zwanzig.com
#GermanDesignCouncil #EinundZw
Dezeen
25.11.2019
In last year’s competition Charlotte and Lena were awarded as winner for their project »Samo«. They had a great time at the winner exhibition in Milan during Tortona Design Week.
Apply now for the ongoing ein&zwanzig 2020 edition and let the German Desig
ein&zwanzig
20.11.2019
Look what happened: Simon, who was awarded Best of Best in last year’s competition was contacted by a manufacturer interested in producing his chair after the exhibition. Since then they are working on getting the product ready for series production?. Sim
ein&zwanzig
18.11.2019
From a simple sketch to an awarded product. One of the first drawings of the lamp “Marvin” which was awarded in last year’s competition.
So get up and check out your sketches. You probably got an award-worthy idea to finish and to submit in this year’s c
ein&zwanzig
13.11.2019
Enter a world of young talents! Apply now for the ein&zwanzig 2020, the award for design newcomers.
The 21 winners get the opportunity to present their product at an exclusive exhibition at Tortona Design Week 2020! ?
P.S.: Not only is participation free
ein&zwanzig
11.11.2019
#Repost @ein_und_zwanzig
• • • • • •
Get ready, design graduates, talents and newcomers: Registrations for the »ein&zwanzig« newcomer award are open! Join us with innovative products and product ideas in the interior design and lifestyle sector.
We invit
Call For Submissions
09.11.2019
Last year’s winners had a great time at the exhibition at Tortona Design Week ?. Find out more about the exhibition and how to participate this year on our website! Link in bio! ⬆️
.
.
. #einundzwanzig #einundzwanzigmilan #wetakeyoutomilan #germandesignco
ein&zwanzig
07.11.2019
Get ready, design graduates, talents and newcomers: Registrations for the »ein&zwanzig« newcomer award are open! Join us with innovative products and product ideas in the interior design and lifestyle sector.
We invite 21 winners and their products to an
ein&zwanzig
05.11.2019
It’s this time of the year again! We’re just getting started for the upcoming ein&zwanzig 2020 competition! ?
Registration period will start in the course of next week! So it’s time for you to get started with preparing your submissions! We’re already ex
ein&zwanzig
28.10.2019
It was a personal dream of us to see our SOMA Chair with a beautiful leather seat cover.
The thick leather is cut from a single layer and attracts with its quality and honesty in every detail.
#leather #somaleather
#einundzwanzig #wetakeyoutomilan #ein
STUDIO MARFA
05.09.2019
We created the SOMA Chair with the focus on honesty in shape and material. A single layer of the KVADRAT Steelcut Trio fabric generates the body adapting space. Both sides have the same beautiful tricolored pattern ?
#einundzwanzig #wetakeyoutomilan #ein
STUDIO MARFA
04.09.2019
Before the SOMA Chair was presented in leather, we created it with a single layer of the beautiful KVADRAT Steelcut Trio fabric ?? #einundzwanzig #wetakeyoutomilan #einundzwanzigmilan #tortonadesignweek #fuorisalone #germandesigncouncil #ratfuerformgebung
STUDIO MARFA
03.09.2019
#throwback – letztes Jahr waren wir zur #mailänderdesignwoche in #Mailand und haben für das #Projekt #einundzwanzigmilan den #showroom gebaut.
#spiegel #spiegelsaal #blau #design #designweek2018 #designweek #milano #italien #wettbewerb #handwerk #messeba
r2m Büro für Veranstaltungen
28.07.2019
Reposted from @studioflaer – Is it a birds nest, is it a bamboo weaving? No it is an acoustic panel ?
#design #interior #productdesign #interiordesign #germandesigncouncil #einundzwanzigmilan #studioflaer #pattern #designaward #sustainabledesign – #regra
pureblueday
15.06.2019
“Indigo” is an acoustic spatial structure that maps Taiwan’s cultural treasures designed by @studioflaer
.
Local patterns, traditions and customs are translated into sound-absorbing panels of 100% organic banana and mulberry fibres. The indigo plant lends
Azman Design
07.06.2019
Throwback to the ein&zwanzig exhibition #milandesignweek #einundzwanzigmilan #shadow #light #effect #studiopepe_official #dezeen #tortonadesignweek #2019 #april #throwback #last #month
Atelier LVDW
11.05.2019
„There is not one right way to a more sustainable future“, so Anna Drewes and Dario Iannone of Studio Flaer. Their sound-absorbing panels of 100% organic banana and mulberry fibres been awarded with the 1&20 Newcomer award.
ein_und_zwanzig
studioflaer.
Barbara Hickl. Nicole Vesting.
07.05.2019
Check out how “Draft” by Julian Preindl (@j.pndl) works.
.
.
.
#einundzwanzig #newcomer #designaward #design #interiordesign #interior #architecture #productdesign #designer #Milan #salonedelmobile #tortonadesignweek #milanodesignweek #einundzwanzigmila
ein&zwanzig
06.05.2019
Reposting @ein_und_zwanzig:⠀
…⠀
“Our shortlist for the ein&zwanzig 2019 is online ?! 60 awesome products and projects got selected among the 824 submissions. Congratulations to all being selected ?! Check out the shortlist on our website! Link in bio ?.
DesignApplause
04.05.2019
Led Filament
Bisa dipasang di lampu hias
#lampuchiyoda #lampuchiyodasurabaya #lampuchiyodabybutiklistrik #butiklistrikmedia #ldfilamentchiyoda #filamentled #filamentlightbulb #loftstyleliving #walnutwood #furnituremaking #nightstands #furnishings #antiqu
Lampu Chiyoda
03.05.2019